NSTI - Neurosomatische Traumaintegration / Neuroyoga©

Ein körperorientierter Weg in die Lebendigkeit

Körperorientierte Trauma-Integration / NeuroYoga, Silke Taute, Yogatherapie & Energiearbeit
  • Trauma kann dir auf deinem Lebensweg auf unterschiedlichste Weise und zu jedem Zeitpunkt widerfahren.  
  • Trauma zeigt sich darin, dass deine psychischen Strategien ein Ereignis nicht bewältigen konnten. 
  • Wenn also eine Erfahrung den individuellen Spielraum oder das Fassungsvermögen deiner Bewältigungsstrategien übersteigt, kann eine Traumatisierung passieren. 
  • Trauma auslösende Ereignisse sind bei einem Schocktrauma ganz akut. Im Zusammenhang mit einem Entwicklungstrauma bestehen sie über längere Zeit. 

Was ist ein Entwicklungstrauma?


  • Beim Entwicklungstrauma wirkten überwältigende Ereignisse wiederkehrend und haben über längere Zeiträume stattgefunden. Sehr oft fanden sie im Kontakt mit den engen Bezugspersonen statt. 
  • Oft liegen Missverständnisse und Stigmatisierung im Begriff des Trauma vor. Um ein Entwicklungstrauma auszulösen sind keine „extremen“ Ereignisse notwendig.
  • Beispiele: Mehrmaliges Schreien-Lassen reicht bei einem Baby aus („ich bin alleine“ – Todesangst), um ein Entwicklungstrauma auszulösen. Auch unsere Geburt kann ein traumatisches Erlebnis sein, welches im Körper fest gehalten wird.
  • Trauma-Energie kann Generationsübergreifend weiter gegeben werden. Oft tragen wir unbewusst auch Themen aus der Familiengeschichte in uns. Kollektiv-Trauma ganzer Völker kann Einwirkung auf unser Innenleben haben.
  • Trauma wirkt auf dein Identitätsgefühl, auf allen Körperebenen und auf deine gefühlte Integrität deiner Persönlichkeit. 
  • Trauma bewirkt Überforderung sowie mangelndes Energiemanagement, Verlust von Erdungs- und Zentrumsgefühl im Körper, Entfremdung/Kontaktverlust im Zusammenhang mit sich selbst und in Beziehungen sowie Einsamkeit.
Silke Taute, Yogatherapie & Energiearbeit

"Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit."

Viktor Frankl

Bei diesen Themen kann Ich dich unterstützen

  • Ängste und Dauergrübeln verringern
  • Selbstbewusstsein/Selbstwert entwickeln
  • Energiehaushalt ausbalancieren - Stressabbau
  • Burnout-Prävention/Work-Life-Balance
  • Chronische Verspannungen & Schmerzen im Körper 
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen - Emotionsregulation
  • Gesunde Grenzen setzen können 
  • Beziehungskrisen
  • Bindungsangst - Nähe/Distanz-Themen

Wie NSTI/NeuroYoga® wirkt

Wie körperorientierte Trauma-Integration dich unterstützt, Silke Taute

NSTI/NeuroYoga® nach Stephanie Maurer vereint auf würdevolle, zugewandte Weise achtsame Körperarbeit und sanfte Atemtechniken, Neurowissenschaft, Entwicklungspsychologie und Körperpsychotherapie.

 

NSTI/NeuroYoga® beinhaltet

  • Entwicklungs- und Integrationsarbeit

  • körper- und prozessorientierte Methoden 

  • Aspekte aus der Polyvagal-Theorie, Bodynamic, Craniosacral-Therapie und des yogischen Jnana-Kreislaufs

  • Neuroregulative Yogaübungen, Meditation, Atempraxis 

Im Setting erlebst du ein achtsames Sich-Annähern an deine Themen. Wir sichern sowie stärken zuerst gemeinsam deine Ressourcen und dein inneres Körpergefäss. Dazu gehört auch die Stabilisierung deines Nervensystems. Du erhältst zusätzlich unterstützende neurosensitive Tools für deinen Alltag und etablierst so Selbstermächtigung und -Verantwortung in deinem Sein.  

Silke Taute, Yogatherapie & Energiearbeit

"Deine Vergangenheit muss nicht die Gegenwart bestimmen."

DAMI CHARF

Das scheinbar Unberührbare berühren

Wir gehen schrittweise und in deinem Tempo voran, so dass Trauma-Energien ihre Zeit und die gehaltene Sicherheit haben, im Körper und Nervensystem anzukommen bzw. "zu landen". So kann der eigene Heilungsweg selbst beobachtet und gesteuert werden.

 

Je nach dem wird dein Prozess mit Energiearbeit und Yogaübungen ergänzt und unterstützt. Dies geschieht in entlastender Absichtslosigkeit und mit nicht-invasiver Aufmerksamkeit. 

 

Die Begleitung findet in meiner Praxis sowie per Zoom statt. Bei einem Erstgespräch kannst du mehr über meine Arbeit und das gemeinsame Vorgehen erfahren. 

Wichtig zu wissen

  • Yogatherapie, neurosomatische Trauma-Integration und Energiearbeit ersetzen keine medizinische, physiotherapeutische oder psychotherapeutische Behandlung. Sie sind als Ergänzung dazu zu verstehen.
  • Die Dauer der ersten Sitzung beläuft sich zwischen 90 und 120 Minuten. Danach 60-90 Minuten. Die Zeiten werden vor der Sitzung abgesprochen.
  • Generell arbeite ich an der Stärkung deiner Gesundheit und Aktivierung deiner Ressourcen.
  • Bei schweren körperlichen oder psychischen Erkrankungen konsultiere bitte zuerst deinen Hausarzt bzw. einen Facharzt.